Hans-Peter Kuntz
Malerei, Grafik, Bildhauerei
1961 geboren in Landau
Hans-Peter Kuntz lebt und arbeitet als freier Künstler in Siebeldingen. Arbeitsschwerpunkte sind Malerei, Grafik und Bildhauerei.
Hans-Peter Kuntz war über 30 Jahre in der Jugendhilfe als Dipl. Sozialarbeiter beschäftigt.
Seit 2020 ist er als freier Künstler tätig. Mit 12 Jahren fing er zu malen an. Später baute er sein künstlerisches Schaffen durch ein zweisemestriges Studium in der Innenarchitektur und durch zahlreiche Weiterbildungen aus:
Ab 1990 mehrere Kurse in Zeichnen, Malen und Bildhauerei bei Ulrich Summerer, Dozent für ästhetische Bildung in Altenkirchen.
2003 Bronze Gießen im Wachsausschmelzverfahren bei Erich Sauer, Strausberg
2006, 2008 Holzschnitt bei Thomas Peters, Europäische Kunstakademie (EKA) Trier
2010 Malerei bei Bettina Wächter, EKA Trier
2015, 2016 Holzschnitt expressiv bei Abdou Diatta, EKA Trier
2015 Siebdruck bei Manfred Fischer, Akademie der kulturellen Bildung, Remscheid
2017 Kaltnadel-, Ätzradierung, Aquatinta und Vernis Mou bei Manfred Fischer, Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid
2021, 2023 Aufbau Ton in Hohlform bei Carmen Stahlschmidt und Susan Geel, Flonheim
Mit Blick auf die Bilder von Hans -Peter Kuntz werden sie zu dem Erlebnis „Farben“ eingeladen.
Farben können die unterschiedlichsten Materialien und Fakten bezeichnen, von dem optischen Phänomen, das wir als Regenbogen bewundern bis hin zu poetischen Empfindungen.
Was Ihnen „Farbe“ bedeutet, signalisiert oder verkündet, ob sie heilt oder verstört, liegt in Ihrer Wahrnehmung. Betrachten Sie die Bilder mit aufmerksamen Augen und lassen Sie sich durch die Aussage der „Farben“ inspirieren.
In den Malarbeiten, wie auch in den Holzschnittdrucken spielt Hans-Peter Kuntz mit den Farbmischungen. Die große Herausforderung in den unterschiedlichen Arbeitsweisen mit Farbe ist, einen ansprechenden Farbklang zu finden. Beim Übereinanderdrucken von unterschiedlichen Farbtönen entstehen oft auch viele zufällige Farbkontraste.
2017 druckt der Künstler auch Radierungen. Die meisten sind expressiv gestaltet und werden anschließend koloriert.
Zu dem Oeuvre von Hans-Peter Kuntz gehören auch Collagen. Das Zusammensetzen verschiedener Materialien (alte Baupläne, Siebdruckrahmen, Schriftstücke etc.) eröffnet für ihn weitere Gestaltungsmöglichkeiten, um politische oder auch poetische Aussagen zu finden.
Seit 1999 baut Hans-Peter Kuntz klein- und großformatige Skulpturen meist in Hohlaufbau aus Ton. Teilweise bilden die kantigen Skulpturen eine Verknüpfung zu architektonischen Kompositionen.
